German Insights
Willkommen zu den deutschen Insights!
Hier findest du weitere Tipps und Tricks für perfekte Beiträge. Vergesse bitte dabei unsere Guidelines nicht. Diese Insights sind zusätzliche Richtlinien für besonders knifflige Fälle, damit deine Beiträge noch besser werden!
Wie setze ich einen Apostroph richtig?
Richtige Schreibweise✅ | Beispiel |
ein’ ein’n ei’m |
Sind wir weiter von ein' Ende entfernt |
Trän’n | Keine Trän'n |
geh’n | Und dann werd ich nie mehr geh’n |
is’ (oder ist) | Bin ich mit dir, ist da Magie |
wär | Ich trink den Gin, als ob es Wasser wär |
steh | Morgen steh ich eh wieder allein da, ja |
hab’s | Hab’s mit Google probiert, Fachartikel studiert |
grad(e) | In dem du grad liegst |
aufs | Glatteis, Glatteis, führ mich aufs Glatteis |
ausm/aus’m aufm/auf’m unterm |
Kommst ausm Club, hast fast nichts an |
für ‘n | Der Tag eh für ‘n Arsch |
Wichtig: vorausgesetzt, die Wörter werden genauso gesungen
Producertags
Ein Producertag ist ein Erkennungsmerkmal eines Produzenten, das dem Zuhörer vermitteln soll, wer den Song produziert hat. Dieser ist in fast allen Fällen im Intro zu hören, kann aber auch im Outro vorkommen. Ein Lied muss nicht zwingend einen Producertag beinhalten. Hier ist eine Liste der gängigsten Producertags in deutschen Liedern:
- A-A-AriBeatz
- Achtabahn
- Aside-verified, boy
- Chekaa bounced the beat
- Ey, Kyree
- Frio
- Geenaro
- Germoney
- Ironix
- Juh-Juh-Dee on the beat
- JUMPA, make it jump
- K-K-K-K-KitschKrieg
- Lucry
- Maxe
- MENJU, hau auf die Tasten
- Miksu / Macloud, was für 'n Beat
- So I'm going to Ghana
- Suena
- TAPEKID am Keyboard, ey
- This is the world that you know
- Which side? Aside
- Yo, Jugglerz
- Young Lime made the juice
- Young Mesh macht die 808
- 808 Mafia
Transkribieren von Dialekten
Beim Transkribieren von Dialekten muss man besondere Vorsicht walten lassen. Personen, die einen Dialekt nicht wirklich beherrschen, sollten am besten keinen Song in diesem Dialekt transkribieren, denn viele Wörter kann man aus dem Hochdeutschen nicht wirklich herleiten.
Abgesehen davon gibt es aber auch 'neue' Wörter in den jeweiligen Dialekten, die sehr oft an hochdeutsche Wörter erinnern (z.B. im Bayerischen: "Augn", was natürlich eindeutig von den hochdeutschen "Augen" kommt). Dennoch sollte hier kein Apostroph verwendet werden, denn der Kern vieler Dialekte ist es eben, hochdeutsche Wörter verkürzt zu verwenden, womit sie dann aber eigene Wörter werden.
Apostrophe sollten also bei dialektalen Songs nur verwendet werden, wenn zwei Wörter zusammengezogen werden (z.B.: „Auf geht’s“, da das ausgeschrieben „Auf geht es“ wäre).
Im Folgenden ein Beispiel für einen Ausschnitt aus Rock mi von voXXclub:
Falsch❌
Ja, dann kocht in uns des Wahnsinnsg'fühl (ja, dann kocht in uns des Wahnsinnsg'fühl) Weil's a jeder heit no' wissen will (weil's a jeder heit no' wissen will)
Richtig ✅
Ja, dann kocht in uns des Wahnsinnsgfühl (ja, dann kocht in uns des Wahnsinnsgfühl) Weil's a jeder heit no wissen will (weil's a jeder heit no wissen will)
Hochdeutsch
Ja, dann kocht in uns das Wahnsinnsgefühl (ja, dann kocht in uns das Wahnsinnsgefühl) Weil es ein jeder heute noch wissen will (weil es ein jeder heute noch wissen will)